Alles auf einen Blick

Informationen und Hintergründe zum Beruf des Pharmareferenten

Dein Einstieg in die Pharmabranche

Eine Karriere mit Zukunft

Deine Beschäftigungsfelder

Pharmareferenten arbeiten in der Regel für Unternehmen der pharmazeutischen Industrie. Du kannst jedoch auch den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.

Dein Arbeitsalltag ist überwiegend durch den Außendienst geprägt. Du vereinbarst Termine, besuchst medizinische Einrichtungen und führst persönliche Gespräche vor Ort. Die Vor- und Nachbereitung Deiner Besuche erledigst Du in der Regel im Home Office – flexibel und eigenverantwortlich.

Baz Hamburg Ausbildung Pharmareferent

Was den Beruf des Pharmareferenten ausmacht

Der Titel „Geprüfter Pharmareferent“ ist gesetzlich geschützt und darf nur von Personen geführt werden, die die entsprechende Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) erfolgreich bestanden haben.

In Deiner späteren Tätigkeit bist Du die Verbindung zwischen Pharmaunternehmen und dem Gesundheitswesen. Du informierst Ärzte, Apotheker und Mitarbeitende in Kliniken kompetent und auf Augenhöhe über Arzneimittel und deren Einsatzmöglichkeiten.

Ein zentraler Teil Deiner Aufgabe ist die Aufklärung über Wirkstoffe, Anwendungsgebiete, Risiken und Nebenwirkungen von Medikamenten. Darüber hinaus vermittelst Du aktuelle Erkenntnisse aus der Arzneimittelforschung und informierst über neue Produkte.

Deine Hauptaufgabe liegt in der Beratung und im vertriebsorientierten Gespräch mit medizinischen Fachkräften – fachlich fundiert, seriös und immer im Dienst der Gesundheit.

Deine Voraussetzungen / Was Du mitbringen solltest

Um als Pharmareferent erfolgreich zu arbeiten, brauchst Du nicht nur fachliches Interesse, sondern vor allem kommunikative und verkäuferische Fähigkeiten. Offenheit, Ehrlichkeit und ein sicheres Auftreten helfen Dir dabei, das Vertrauen von Ärzten und anderen Fachpersonen zu gewinnen.

Ein professioneller Gesprächsstil, überzeugende Präsentationen und die Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu erklären, sind wichtige Grundlagen deiner täglichen Arbeit.

Wenn Du den Wunsch hast, einen abwechslungsreichen und gut bezahlten Beruf in Vollzeit oder berufsbegleitend zu erlernen, bringst Du bereits eine zentrale Motivation mit. Nach der Fortbildung bist Du im Außendienst tätig – medizinisch-naturwissenschaftlich orientiert, aber auch mit einem guten Gespür für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.

Zulassung zur Fortbildungsprüfung

Um zur IHK-Prüfung zugelassen zu werden, brauchst Du:

Das brauchst Du für die Zulassung zur Prüfung

Deine Lehrinhalte – fundiert, praxisnah, anerkannt

In der Fortbildung zum Pharmareferent erwirbst Du alle fachlichen und rechtlichen Kenntnisse, die Du für Deine spätere Tätigkeit im Außendienst brauchst. Dabei liegt der Fokus auf medizinischem und pharmazeutischem Wissen, kombiniert mit rechtlichen Grundlagen und kommunikativen Fähigkeiten.

Diese Themen erwarten Dich unter anderem:
young-serious-businessman-in-shirt-and-eyeglasses-networking-e1701763577486

I. Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen

  • Chemie und Physik
  • Biologie
  • Biochemie
  • Anatomie und Physiologie

II. Pharmakologie, Pharmakotherapie und Krankheitsbilder

  • Allgemeine Pharmakologie
  • Pharmazie und pharmazeutische Technologie
  • Allgemeine Pathologie
  • Pharmakoprofile und Pharmakotherapie häufiger Krankheiten

III. Arzneimittelrecht, Gesundheitsmanagement und -ökonomie

  • Arzneimittelrecht
  • Europäisches Arzneimittelrecht
  • Heilmittelwerbung
  • Gesundheitsmanagement und -ökonomie

IV. Kommunikation, Pharmamarkt und Pharmamarketing

  • Kommunikationspsychologie
  • Beratungsgespräch
  • Marktverhalten und Wettbewerb
  • Grundzüge des Marketing und der Marktforschung

Prüfung vor der Handelskammer Hamburg

Die Inhalte bereiten Dich gezielt auf die IHK-Prüfung nach § 75 AMG vor und versetzen Dich in die Lage, direkt im Anschluss in den Beruf einzusteigen. Die bundesweiten Prüfungen finden immer im März und September eines jeden Jahres statt.

  • Schriftliche Prüfung: Qualifikationsbereiche I – III
  • Mündliche Prüfung: Praxisorientiertes Fachgespräch

Fördermöglichkeiten

BAföG (ehemals Meister-BAföG)

Für die Fortbildung zum Pharmareferent kannst Du finanzielle Unterstützung durch das Aufstiegs-BAföG erhalten.

Dieses Förderprogramm richtet sich an Menschen, die eine berufliche Aufstiegsfortbildung absolvieren möchten – zum Beispiel in Richtung Pharmareferent Es wird vom Staat getragen und besteht aus nicht rückzahlbaren Zuschüssen und einem optionalen zinsgünstigen Darlehen.

Das bedeutet konkret für Dich:

Gut zu wissen:

Auch berufsbegleitende Fortbildungen können gefördert werden – Du musst also nicht zwingend Deine aktuelle Tätigkeit aufgeben.

Förderung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit

Wenn Du arbeitssuchend bist oder Dich beruflich neu orientieren möchtest, kannst Du die Fortbildung zum Pharmareferenten auch über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters finanzieren lassen.

Der Bildungsgutschein ist eine Förderzusage, mit der die Agentur Deine Lehrgangskosten komplett übernimmt – oft auch inklusive Fahrtkosten, Kinderbetreuung oder Unterkunft, wenn nötig.

Voraussetzungen:

Tipp:


Wir unterstützen Dich gerne bei der Vorbereitung auf das Gespräch mit der Agentur für Arbeit und stellen Dir alle nötigen Unterlagen und ein Angebot zur Verfügung.

Dein schneller Weg zum Abschluss – der Vollzeitkurs

Du kannst die Fortbildung zum Pharmareferenten natürlich auch in Vollzeit absolvieren. Das ist der direkte und schnellste Weg zum anerkannten Abschluss.

In nur 3 bis 6 Monaten lernst Du kompakt, strukturiert und zielgerichtet – wahlweise vor Ort in Hamburg oder komplett online.
Der Unterricht findet an festen Wochentagen statt. So bleibst Du im Lernrhythmus, hast engen Austausch mit unseren Dozenten und bekommst täglich fachlichen Input. Ideal, wenn Du Dich voll auf Deine berufliche Weiterentwicklung konzentrieren willst.

baz-pharmareferenten-ausbildung

Berufsbegleitend zum geprüften Pharmareferenten

In 9 oder 12 Monaten – flexibel neben dem Beruf
Der berufsbegleitende Kurs des BAZ Hamburg bietet Dir die Möglichkeit, eine staatlich anerkannte Fortbildung zu absolvieren, ohne Deinen gewohnten Alltag oder Beruf aufgeben zu müssen.
Du kannst jederzeit mit dem Kurs starten und entscheidest selbst, ob Du das Programm in 9 oder 12 Monaten durchlaufen möchtest. Es ist auch möglich diese Zeiten zu verlängern. Dies ist bis zu 24 Monate kostenfrei möglich. Wir wissen, dass Du nicht regelmäßig an Lehrveranstaltungen teilnehmen kannst – und genau darauf ist unser Konzept ausgelegt.

Dank unseres digitalen Lernangebots kannst du ortsunabhängig und flexibel von zu Hause aus lernen. Zusätzlich bieten wir regelmäßige Präsenzveranstaltungen an – vor Ort in Hamburg oder online –, bei denen Du Dein Wissen vertiefst und offene Fragen klären kannst.
Ein persönlicher Dozent steht Dir dabei jederzeit zur Seite – auch außerhalb der Unterrichtszeiten. Du erhältst von uns alle notwendigen Lernmaterialien, darunter:

  • Lehrbücher und Skripte
  • Digitale Lerninhalte
  • Online Lernsystem für Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Unser Service für Dich

Damit du effizient und zielgerichtet lernen kannst, stellen wir Dir ein speziell für den Kurs entwickeltes Skript zur Verfügung. Es enthält alle prüfungsrelevanten Inhalte und unterstützt Dich optimal auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss.

Die IHK-Prüfungen finden bundesweit zweimal jährlich statt – jeweils im März und im September.
Nutze Deine Zeit optimal – und werde in kurzer Zeit Pharmareferent. Auch neben dem Beruf.
 
 

Berufsbegleitend lernen – Deine Vorteile auf einen Blick

Ideal für alle, die sich weiterbilden wollen –

ohne den Job aufzugeben.

Berufsbegleitend lernen – deine Vorteile auf einen Blick

Vollzeitkurs

3–4 oder 5–6 Monate
  • Dauer: 3–4 oder 5–6 Monate
  • Täglicher Unterricht – vor Ort oder online
  • Feste Lernstruktur und täglicher Austausch
  • Kompakte Wissensvermittlung in kurzer Zeit
  • Ideal für: Menschen mit Zeit für eine intensive Fortbildung
  • Fördermöglichkeiten: Bildungsgutschein, Aufstiegs-BAföG
  • Abschluss: IHK-Prüfung (März oder September)

Berufsbegleitender Kurs

9 oder 12 Monate
  • Dauer: 9 oder 12 Monate
  • Flexibles Lernen – vor Ort oder online
  • Individuelle Betreuung neben dem Beruf
  • Berufsbegleitende Weiterbildung mit klarer Struktur
  • Ideal für: Menschen mit Zeit für eine intensive Fortbildung
  • Fördermöglichkeiten: Aufstiegs-BAföG
  • Abschluss: IHK-Prüfung (März oder September)
Beliebt

Beide Wege führen Dich zum anerkannten Abschluss

als geprüfter Pharmareferent - praxisnah, flexibel und zukunftssicher.

Fragen & Antworten

Der Titel "Geprüfter Pharmareferent" ist eine staatlich geschützte Bezeichnung, die nur Personen führen dürfen, die sich durch Lehrgang und Prüfung hierzu qualifiziert haben. Der Begriff Pharmaberater bezeichnet im allgemeinen die Tätigkeit.

Wir sind für Dich da

Für Fragen stehen wir Dir gerne persönlich zur Verfügung. Du erreichst uns telefonisch von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder sende uns einfach eine E-Mail.

Kontakt

Cornelia Ahner

Adresse

Mönckebergstrasse 31 - 20095 Hamburg

BAZ Hamurg Pharmareferentin

Ein Tag im Berufsleben einer Pharmareferentin

Begleite Katja aus Hamburg einen Tag durch ihren Berufsalltag und tauche ein in die Welt einer Pharmareferentin und entdecke, wie abwechslungsreich und erfüllend dieser Beruf ist.